Unsere Preise
Unsere Vorsorgepakete
Wählen Sie das passende Paket für Ihre Altersvorsorge in der Schweiz

Basis-Paket
Grundanalyse
Einsteigerpaket für Ihre zweite Säule und freiwillige dritte Säule.
Paket anfragen
Premium-Paket
Erweiterte Analyse
Erweitertes Paket mit individueller Analyse und Empfehlung für Ihre Vorsorgeplanung.
Paket anfragen
Komplett-Paket
Rundum-Betreuung
Rundum-sorglos-Paket mit fortlaufender Betreuung durch Experten.
Paket anfragenPreisübersicht
Transparente Darstellung unserer Leistungen und Konditionen für Ihre Schweizer Altersvorsorge.
Basis-Paket
- Erstgespräch vor Ort oder online
- Analyse Ihrer aktuellen Vorsorgesituation
- Einfache Dokumentation
- Standard-Bericht
Premium-Paket
- Alle Basisleistungen
- Individuelle Strategieempfehlung
- Vertiefte Beratungsgespräche
- Detaillierter Handlungsplan
Komplett-Paket
- Alle Komfortleistungen
- Regelmässige Fortschrittskontrolle
- Anpassung an Gesetzesänderungen
- Persönlicher Ansprechpartner
Duale Struktur der Altersvorsorge
Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf drei Säulen: der staatlichen AHV, der beruflichen Vorsorge (BVG) und der privaten Vorsorge (dritte Säule). Jede Säule erfüllt unterschiedliche Aufgaben: Schutz bei Grundbedarf, Ergänzung im Erwerbsleben und individuelle Absicherung zusätzlich zur obligatorischen Vorsorge.
Erfahren Sie mehrStaatliche Vorsorge (AHV)
Die AHV bildet die erste Säule und gewährleistet mit regelmässigen Beiträgen eine Basisrente. Sie deckt den Grundbedarf im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit ab.
Mehr über AHVBerufliche Vorsorge (BVG)
Die zweite Säule ergänzt die AHV und wird durch Arbeitgeber und Arbeitnehmende finanziert. Sie soll den gewohnten Lebensstandard im Alter sichern.
Mehr über BVGSo funktioniert das System
Die erste Säule basiert auf dem Umlageverfahren: Aktive Beitragszahler finanzieren die laufenden Renten. Die zweite Säule folgt dem Kapitaldeckungsverfahren und bildet individuelle Guthaben für jeden Versicherten.
Die dritte Säule ergänzt die ersten beiden und ist freiwillig. Sie ermöglicht zusätzliche Beiträge, um Versorgungslücken zu schliessen und steuerliche Vorteile zu nutzen.
Wussten Sie schon? Die AHV wurde 1948 eingeführt und hat sich seither kaum verändert. Sie wird aktuell von rund 5,4 Millionen Versicherten getragen und zahlt monatlich Leistungen an rund 1,8 Millionen Rentnerinnen und Rentner.
Vorteile der dritten Säule
Die freiwillige Säule bietet individuelle Gestaltungsspielräume und steuerliche Entlastung.
- Steuerliche Vergünstigungen bei Einzahlungen
- Flexibilität bei Beitragshöhe und -dauer
- Schutz für Hinterbliebene und Partner
Ihre Fragen beantwortet
In unserem FAQ-Bereich klären wir häufige Fragen zur AHV, BVG und dritten Säule. Finden Sie Antworten zu Beiträgen, Leistungen und Formularen.