Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie über das Schweizer Rentensystem wissen müssen
Was ist die AHV?
Die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) ist die staatliche Grundversorgung für Rentner, Hinterbliebene und Invaliden.
Wie funktioniert die BVG?
Die berufliche Vorsorge (BVG) ergänzt die AHV und wird über Pensionskassen organisiert. Arbeitnehmende und Arbeitgebende zahlen Beiträge ein.
Was ist der Unterschied zwischen Säule 3a und 3b?
Säule 3a ist steuerlich begünstigt, Einzahlungen sind absetzbar. Säule 3b bietet mehr Freiheit bei Einund Auszahlungen, ohne direkte Steuervergünstigung.
Wie hoch sind die Beiträge zur AHV?
Der Beitragssatz zur AHV beträgt insgesamt 8.7 % des versicherten Lohnes, aufgeteilt je zur Hälfte zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden.
Wann kann ich in Rente gehen?
Das ordentliche Rentenalter liegt bei 65 Jahren für Männer und 64 Jahren für Frauen. Ein Vorbezug oder Aufschub ist unter bestimmten Bedingungen möglich.
Was passiert bei einem Umzug ins Ausland?
Bei einem dauerhaften Wegzug gelten verschiedene Regelungen. Rentenansprüche können in vielen Fällen weiterbezogen oder zurückerstattet werden.
Kann ich Einzahlungen in die Säule 3a vorziehen?
Ja, Sie können freiwillig mehr einzahlen, solange der Maximalbetrag pro Jahr nicht überschritten wird, um von den Abzugsmöglichkeiten zu profitieren.
Wie bleibt meine Rente an die Teuerung angepasst?
Die AHV-Renten werden periodisch überprüft und an die Preisentwicklung angepasst. Pensionskassen können ebenfalls Teuerungsanpassungen vornehmen.
Wer ist obligatorisch versichert?
Alle Erwerbstätigen ab einem bestimmten Jahreseinkommen sind automatisch bei der AHV und der Pensionskasse versichert.
Wie melde ich mich bei einer Pensionskasse an?
Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den Arbeitgeber. Selbständige können einer Sammelstiftung beitreten.
Kann ich meine Vorsorgegelder übertragen?
Beim Arbeitgeberwechsel oder beim Selbstständigenwechsel können Sie Ihr bestehendes Vorsorgekapital in die neue Kasse übertragen.
Was ist der Koordinationsabzug?
Der Koordinationsabzug ist ein fixer Abzug vom Jahreslohn, der bei der BVG-Berechnung berücksichtigt wird, um AHV-Leistungen abzudecken.
Welche Vorteile bietet die Säule 3a?
Säule 3a ermöglicht Steuerersparnisse und planbares Sparen für den Ruhestand mit relativ sicheren Konditionen.
Wie wähle ich den richtigen Vorsorgeplan?
Ein individueller Plan orientiert sich an Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen. Fidura berät Sie gern zu passenden Optionen.
Wo finde ich Unterstützung bei Steuerfragen zur Vorsorge?
Fidura steht Ihnen mit Expertise zu allen Fragen rund um Abzüge und Meldefristen zur Seite.