Kontakt

Kontaktinformationen

Adresse

Zytglogge, Kramgasse 49, 3011 Bern, Schweiz

Telefon

+41 76 335 60 01

E-Mail

contact@fidurabest.com

Unternehmens-ID

CHE-450.772.399

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 09:00–17:00

Kontakt aufnehmen

Name
E-Mail
Telefon
Nachricht

Zusammenfassung der Schweizer Vorsorge

Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf drei Säulen, die zusammen die Sicherheit im Alter gewährleisten. Die erste Säule (AHV) deckt grundlegende Bedürfnisse durch eine obligatorische Teilnahme aller Erwerbstätigen ab und wird über Beiträge finanziert. Die zweite Säule (BVG) ergänzt dieses Grundniveau und sorgt dafür, dass ein Teil des früheren Erwerbseinkommens erhalten bleibt. Freiwillige Leistungen in der dritten Säule ermöglichen eine individuelle Aufstockung und bieten Flexibilität zur Anpassung an persönliche Lebenssituationen. Fidura unterstützt Sie dabei, die Zusammenhänge zu verstehen und Ihre persönliche Vorsorgestrategie zu entwickeln.

1. Säule – Staatliche Vorsorge

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) bildet das Grundgerüst. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen je zur Hälfte Beiträge, sodass die einfache Existenz im Rentenalter gesichert ist.

Auch Erwerbsunfähigkeits- und Hinterbliebenenrenten sind in dieser Säule integriert. Die Beitragshöhe richtet sich am Lohn aus.

Interessante Tatsache Seit 1948 ist die AHV in der Schweiz obligatorisch. Sie hat das Ziel, Menschen im Alter oder bei Erwerbsausfall eine stabile Basis zu bieten.

Mehr erfahren

2. Säule – Berufliche Vorsorge

Die berufliche Vorsorge (BVG) ergänzt die erste Säule und zielt darauf ab, den Lebensstandard im Alter zu sichern. Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten Beiträge, um ein zusätzliches Rentenständnis aufzubauen.

  • Obligatorische Mindestdeckung und individuelle Zusatzoptionen möglich
  • Obligatorische Beiträge ab dem 1. Januar nach dem 17. Lebensjahr
  • Steuerliche Abzugsfähigkeit von Einzahlungen in die Säule 3a
Mehr erfahren

Dritter Pfeiler: Freiwillige Vorsorge

Die dritte Säule ergänzt die staatliche und berufliche Vorsorge durch individuelle Sparlösungen. Sie ist besonders geeignet, um persönliche Lücken in der Altersleistung zu schliessen. Mit Säule 3a profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen, während Säule 3b mehr Flexibilität bei der Auszahlung bietet. Fidura unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Modells.

Erster Pfeiler: Staatliche Vorsorge (AHV)

Die AHV bildet die Grundlage der Rentenleistungen. Sie deckt Grundbedürfnisse im Alter sowie im Invaliditätsfall und für Hinterbliebene ab. Die Beiträge werden paritätisch von Arbeitnehmenden und Arbeitgebern getragen.

Mehr erfahren

Zweiter Pfeiler: Berufliche Vorsorge (BVG)

Die Pensionskasse ergänzt die AHV und dient dazu, den gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung aufrechtzuerhalten. Sie ist für Angestellte mit einem bestimmten Mindesteinkommen obligatorisch.

Mehr erfahren

Dritter Pfeiler: Private Vorsorge (3a & 3b)

Die Säule 3a ist steuerlich privilegiert und eignet sich besonders für langfristiges Sparen. Die Säule 3b bietet flexible Lösungen ohne direkte Steuervergünstigung, dafür mit freier Gestaltung von Einzahlungen und Auszahlungen.

Mehr erfahren